|
|
|
Aida Kell-Delić , Ioannis Kourtis & Wassilios Baros Ziel der Studie "Extended Reality Technology and Recipients Research in Migration Studies" ist es, zu erforschen, ob Extended Reality-Technologien (XR) eingesetzt werden können, um soziale Fragestellungen anzusprechen und ins Bewusstsein zu rücken, sowie Erkenntnisse darüber zu gewinnen, welche Bedingungen für die Entwicklung kritischen Denkens entscheidend sind. Die Hauptfrage, die diese Studie leitete, war, ob Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) das Potenzial haben, zur Erforschung des kritischen Verstehens und Lesens von sozialen Phänomenen beizutragen. In diesem Artikel wird vorgestellt, wie XR-Technologie (360-Grad-Video und AR-Anwendung) verwendet wurde, um Formen der Artikulation in Bezug auf Flucht und Migration zu identifizieren. Als Ergebnis einer Latent-Class-Analyse werden 4 Klassen von Artikulationen mithilfe von typischen Textmerkmalen und Beispielen vorgestellt.
|
|
|
![]() |
||
Die Autor:innen: Aida Kell-Delić, MA ist Universitätsassistentin und Dissertantin an der Universität Salzburg im Fachbereich Erziehungswissenschaft. Ihre Forschungsschwerpunkte sind erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung, muttersprachlicher Unterricht und biographische Bildungsprozesse im Kontext von Migration. Ioannis Kourtis, MA, Doktorand der Interkulturellen Pädagogik an der Demokrit-Universität Thrakien, Griechenland. Assoziierter Mitarbeiter an der Universität Salzburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Extended Reality Technologien im Kontext sozialer Themen, Migrationsforschung und mentale Modelle. Wassilios Baros, Univ.-Prof., Dr., ist Professor für Bildungsforschung an der Paris-Lodron Universität Salzburg und leitet die Projektgruppe Empirische Migrationsforschung (PREMISA). Seine Forschungsinteressen umfassen migrationspolitische Bildungsforschung, Latente Stilanalysen von Kommunikationskulturen und Rezipientenforschung. |
||