|
|
|
Mathias Awonnatey Ateng & Joseph Abazaami Zivilgesellschaftliche Organisationen (ZGOs) haben in dem Friedensprozess in der nördlichen Region Ghanas eine maßgebliche Rolle gespielt und zu einer friedlichen Streitbeilegung beigetragen. Der vorliegende Aufsatz untersucht die Faktoren, welche den erfolgreichen Einsatz von ZGOs im Friedensprozess in Nord-Ghana begünstigt haben. Mittels qualitativer und quantitativer Forschungsansätze zeigt die Studie auf, dass die Neutralität und Unparteilichkeit der ZGOs das Vertrauen der Konfliktparteien in ihre Arbeit geweckt haben. Die Kompetenz, methodische Vorgehensweise und Sichtbarkeit der ZGOs wiederum machte ihre Arbeit für alle Seiten akzeptierbar, und mittels Koordination und Networking konnte dem Konzept des Peacebuilding schließlich Gestalt verliehen und ein Synergieeffekt erzielt werden. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass ZGOs seitens der von Konflikten betroffenen Gemeinden besser anerkannt, respektiert und gegenüber staatlichen Institutionen bevorzugt werden.
|
|
|
![]() |
||
Zu den Autoren: Anschrift: University for Development Studies, Post Office Box TL 1350, Tamale Northern Region, Ghana, West Africa. Joseph Abazaami ist Forschunsstipendiat am Institute for Continuing Education and Interdisciplinary Research an der University for Development Studies. Dr. Abazaami besitzt einen PhD in Raumplanung. eMail: jabazaami@uds.edu.gh |
||