|
|
|
Stig A. Nohrstedt
& Rune Ottosen Die mögliche
Entwicklung der Risiko-Gesellschaft zu etwas, das man als eine Bedrohungsgesellschaft
bezeichnen könnte, in der Bedrohungswahrnehmungen von der Politik
in einem Maße ausgebeutet werden, wie es in der Moderne selten da
gewesen ist, stellt in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung für
den Konflikt- und Friedensjournalismus dar. |
|
|
![]() |
||
Rune Ottosen, geb.
1950, Cand. Polit. in Politikwissenschaften (University of Oslo, 1984),
BA in Journalismus (Norwegian College of Journalism, 1973), arbeitete
als Journalist in verschiedenen Medien (1977-84); Lecturer und Research
Fellow am Norwegian College of Journalism (1984-88); Information Director
und Research Fellow am Internationale Peace Research Institute, Oslo (PRIO)
(1989-92); Research Fellow bei der Norwegian Federation of Journalists
(1993-95); seit 1996 Professor an der Fakultät für Journalismus,
Bibliotheks- und Informationswissenschaften des Oslo College. Ottosen
ist Präsident der Norwegian Association of Non-fiction Writers and
Translatorsund Autor einer Vielzahl von Büchern und Artikeln zur
Geschichte des Journalismus und zu Themen, welche die die Relation von
Krieg und Journalismus betreffen. Aktuelle Buchpublikationen: Journalism
and the New World Order, Vol. I. Gulf War, National News Discourses and
Globalization (ed., mit Stig-Arne Nohrstedt, 2000); Kosovokonflikten,
medierna och medlidandet (The Kosovo Conflict, Media and Compassion, 2002). |
||