|
|
|
Anat First &
Eli Avraham Die vorliegende Studie
untersucht, in welcher Weise die arabischen Bürger Israels in den
hebräischen Medien porträtiert werden. Insbesondere geht es
dabei um die Berichterstattung der nationalen Presse über zwei gewaltsame
Zwischenfälle: über die Ereignisse rund um den ersten "Land
Day" (30.03.76) und über die Ereignisse während der ersten
beiden Wochen der Al-Aksa Intifada im Oktober 2000. Damit verfolgen wir
zwei Ziele. Erstens wollen wir die Art und Weise explorieren, wie die
israelischen Araber während gewaltsamer Konflikte dargestellt werden,
so dass die jüdische Bevölkerung sie als eine Bedrohung erlebt;
und zweitens soll durch die Betrachtung dieser Darstellungsmittel in ihrem
zeitlichen Rahmen die Annahme überprüft werden, dass der Darstellungsprozess
dynamischer Natur ist und in sozialer wie auch in symbolischer Hinsicht
von der sich ändernden "Realität" beeinflusst wird.
Als Untersuchungsmethode kamen sowohl quantitative als auch qualitative
Verfahren der (Medien-)Inhaltsanalyse zum Einsatz. |
|
|
![]() |
||
Zu den Autoren: Eli Avraham (PhD, Hebrew University of Jerusalem, 1998) ist Assistant Professor am Department of Communication an der Universität Haifa, Israel. Im Zentrum seiner Forschungsinteressen steht das Medienimage sozialer Gruppen. Adresse: Department of Communication, Haifa University, Mount Carmel, Haifa, 31905, Israel. e-mail: eavraham@com.haifa.ac.il Anat First (PhD, Hebrew University of Jerusalem, 1995) ist Senior Lecturer für Kommunikation am Netanya College, Israel. Ihre Forschungsinteressen liegen auf dem Gebiet der sozialen Konstruktion der Wirklichkeit und des Medienimages von Minderheiten. Adresse: Netanya Academic College, School of Communication, Netanya, Israel. e-mail: d_first@netvision.net.il |
||