|
|
|
Wassilios Baros
& Klaus-Dieter Reetz (Köln) Empirische Forschung
im interkulturellen Kontext steht vor methodischen Schwierigkeiten und
Herausforderungen, welche in den Besonderheiten der Forschungsfelder und
der Eigenart der verschiedenen beteiligten Kontexte begründet sind.
Verlangt wird ein methodologischer Ansatz, der sowohl die Relevanz des
Subjektstandpunktes als auch die Komplexität und Dynamik des menschlichen
Alltags berücksichtigt. Gängige Techniken der Textinterpretation
sind bei der Analyse von Textmaterial für interkulturelle Studien
nur begrenzt einsetzbar: Während die rein beschreibende Vorgehensweise
eine Entsprechung zwischen Sprache und Weltanschauung unterstellt und
dadurch mögliche Differenzen zwischen Sprache und veränderter
Lebenspraxis in der Migration nicht erfassen kann, gehen andere Verfahren
bei der Analyse latenter Sinnstrukturen von gemeinsam geteilten Interpretationshorizonten
aus und lassen die interaktive Dynamik und den Kontext der Kommunikation
weitgehend unberücksichtigt. |
|
|
![]() |
||
Zu den Autoren: Wassilios Baros, Dr. päd., wurde 1969 in Giengen a.d. Brenz/Baden Württemberg geboren. Lehramtstudium an der Universität Ioannina/Griechenland, Weiterbildungsstudium der Friedens- und Konfliktforschung sowie der Mediation an der FernUniversität Hagen, Promotion an der Universität zu Köln mit einer Dissertation über "Das Beziehungsgefüge zwischen griechischen Adoleszenten und ihren Eltern im Migrationskontext". Lehrbeauftragter an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FH-Köln. Tätig im Arbeitskreis "Forum Empirische Migrationsforschung". Arbeitsschwerpunkte: Qualitative Forschungsmethoden, Interkulturelle Pädagogik, Konfliktforschung. Klaus-Dieter Reetz, Dipl. Psych. Dipl. Betriebswirt, wurde 1948 in Bad Schwartau/Schleswig-Holstein geboren. Studium der Betriebswirtschaft in Köln, Studium der Psychologie an der Universität Hamburg. Promotionsstudium an der erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Dissertation zum Thema "Schulischer Misserfolg bei italienischen Migrantenkindern". Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heilpädagogischen Fakultät der Universität zu Köln. Tätig im Arbeitskreis "Forum Empirische Migrationsforschung". Arbeitsschwerpunkte: Qualitative Forschungsmethoden, Kritische Psychologie, Lerntheorien, Interkulturelle Pädagogik. Adressen: Wassilios Baros, Hansaring 52, D-50670 Köln, Deutschland. e-Mail: baros@bigfoot.de Klaus-Dieter Reetz, Eifelstraße 12, D-50677 Köln, Deutschland. e-Mail: kdgr@aol.com |
||